Meditonsin® Extract Junior Pflanzliche Erkältungstabletten. Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: 3,2 mg
Trockenextrakt (4–9 : 1) aus einer Mischung von Färberhülsenwurzelstock : Purpursonnenhutwurzel : Blassfarbener
Sonnenhutwurzel : Lebensbaumspitzen und -blättern (4,92 : 1,85 : 1,85 : 1). Auszugsmittel: Ethanol 30 % (V/V).
Sonstige Bestandteile: Betadex, Mannitol (Ph. Eur.), Glyceroldibehenat (Ph. Eur.), Magnesiumstearat (Ph. Eur.)
[pflanzlich], Saccharin-Natrium (Ph. Eur.), Citronensäure-Monohydrat, Citronenaroma (natürlich). Anwendungsgebiet:
Zur unterstützenden Therapie viraler Erkältungskrankheiten. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die
Wirkstoffe, die sonstigen Bestandteile oder gegen Korbblütler. Aus grundsätzlichen Erwägungen nicht einzunehmen
bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie Tuberkulose und Sarkoidose; bei Autoimmunerkrankungen wie
Kollagenosen, multipler Sklerose; bei erworbenen Immunabwehrschwächen wie Aids-Erkrankungen, HIV-Infektionen;
bei Immunsuppression z.B. durch Zytostatikatherapie oder immunsuppressiver Behandlung z.B. nach Transplantationen;
bei hämatologischen Erkrankungen des weißen Blutzellsystems wie Leukämie und Agranulozytose. Nebenwirkungen:
Überempfindlichkeitsreaktionen, z. B. Hautausschlag, Juckreiz, Gesichtsschwellung, Atemnot, Blutdruckabfall;
Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall; Schwindel. Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Stand 06/2025. Schaper & Brümmer
GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 35, 38259 Salzgitter.
Meditonsin® Extract Pflanzliche Erkältungstabletten. Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: 16 mg Trockenextrakt
(4–9 : 1) aus einer Mischung von Färberhülsenwurzelstock : Purpursonnenhutwurzel : Blassfarbener Sonnenhutwurzel :
Lebensbaumspitzen und -blättern (4,92 : 1,85 : 1,85 : 1), Auszugsmittel: Ethanol 30 % (V/V). Sonstige Bestandteile:
Mannitol (Ph. Eur.), Betadex, Citronenaroma, Glyceroldibehenat (Ph. Eur.), Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich],
Citronensäure-Monohydrat, Saccharin-Natrium (Ph. Eur.). Meditonsin® Extract Junior Pflanzliche Erkältungstabletten.
Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: 3,2 mg Trockenextrakt (4–9 : 1) aus einer Mischung von Färberhülsenwurzelstock :
Purpursonnenhutwurzel : Blassfarbener Sonnenhutwurzel : Lebensbaumspitzen und -blättern (4,92 : 1,85 : 1,85 : 1).
Auszugsmittel: Ethanol 30 % (V/V). Sonstige Bestandteile: Betadex, Mannitol (Ph. Eur.), Glyceroldibehenat (Ph. Eur.),
Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich], Saccharin-Natrium (Ph. Eur.), Citronensäure-Monohydrat, Citronenaroma
(natürlich). Anwendungsgebiet: Zur unterstützenden Therapie viraler Erkältungskrankheiten. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, die sonstigen Bestandteile oder gegen Korbblütler. Aus grundsätzlichen
Erwägungen nicht einzunehmen bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie Tuberkulose und Sarkoidose; bei
Autoimmunerkrankungen wie Kollagenosen, multipler Sklerose; bei erworbenen Immunabwehrschwächen wie Aids-
Erkrankungen, HIV-Infektionen; bei Immunsuppression z.B. durch Zytostatikatherapie oder immunsuppressiver
Behandlung z.B. nach Transplantationen; bei hämatologischen Erkrankungen des weißen Blutzellsystems wie
Leukämie und Agranulozytose. Nebenwirkungen: Überempfindlichkeitsreaktionen, z. B. Hautausschlag, Juckreiz,
Gesichtsschwellung, Atemnot, Blutdruckabfall; Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall; Schwindel. Die Häufigkeit ist nicht
bekannt. Stand 06/2025. Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 35, 38259 Salzgitter.
Dorithricin® Halstabletten Classic / Dorithricin® Halstabletten Waldbeere. Zusammensetzung: 1 Lutschtablette
enthält die Wirkstoffe: Tyrothricin 0,5 mg, Benzalkoniumchlorid 1,0 mg, Benzocain 1,5 mg. Sonstige Bestandteile:
Sorbitol (Ph. Eur.), Talkum, Sucrosestearat Typ III, Saccharin-Natrium 2 H2O, Minzöl (Classic) bzw. Aroma (Waldbeere),
Povidon (K 25), Carmellose-Natrium (Ph. Eur.). Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung bei Infektionen
des Mund- und Rachenraumes mit Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit
gegenüber den Wirkstoffen oder einen der sonstigen Bestandteile. Bei größeren frischen Wunden im Mund- und
Rachenraum sollte auf eine Anwendung verzichtet werden. Nebenwirkungen: In seltenen Fällen allergische Reaktionen
(Haut) insbesondere auf para-Aminobenzoesäureester (Benzocain). Es sind Methämoglobinämien bei topischer
Anwendung aufgetreten, besonders bei Kindern und bei Auragung auf größere Wundflächen. Nicht bekannt: Es kann bei
empfindlichen Patienten eine Paragruppensensibilisierung (z. B. gegen Penicilline, Sulfonamide, Sonnenschutz-Kosmetika,
p-Aminosalicylsäure) hervorgerufen werden. Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Minzöl (Classic)
Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden. Warnhinweis: Dorithricin® Classic enthält
Sorbitol und Minzöl. Dorithricin® Waldbeere enthält Sorbitol. Stand 04/2022. MEDICE Arzneimittel, 58638 Iserlohn.
Meditonsin® Tropfen. Zusammensetzung: 10 g Mischung (19 Tropfen/g) enthalten: Aconitinum Dil. D5 (HAB,V.5a) 1 g,
Atropinum sulfuricum Dil. D5 5 g, Mercurius cyanatus Dil. D8 4 g. Aconitinum D2 bis D4, Atropinum sulfuricum D2 bis D4
und Mercurius cyanatus D4 bis D7 jeweils potenziert mit einer Mischung aus Ethanol 94% (m/m)/ Glycerol 85%/ Gereinigtes
Wasser (5:10:85). Meditonsin® Globuli. Zusammensetzung: In 10 g Globuli (Größe 5) sind verarbeitet: Aconitinum
Dil. D5 [HAB, Vorschrift 5a, Lösung D2 mit Ethanol 86% (m/m)] 10 mg, Atropinum sulfuricum Dil. D5 50 mg, Mercurius
cyanatus Dil. D8 40 mg. Aconitinum D2 und D3, Atropinum sulfuricum D2 und D3 und Mercurius cyanatus D4 bis D6 jeweils
potenziert mit einer Mischung aus Ethanol 94% (m/m)/ Glycerol 85%/ Gereinigtes Wasser (5:10:85); Aconitinum D4,
Atropinum sulfuricum D4 und Mercurius cyanatus D7 jeweils potenziert mit Ethanol 73% (m/m). Sonstige Bestandteile:
Saccharose. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern
ab. Dazu gehören: Akute Entzündungen des Hals-, Nasen- und Rachenraumes. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit
gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile, Säuglinge unter 7 Monaten, Säuglinge von 7 bis 12 Monaten
nur nach Rücksprache mit dem Arzt. Meditonsin® Tropfen: Nicht anzuwenden bei Alkoholkranken. Meditonsin® Globuli:
Nicht anzuwenden bei Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption
oder SaccharaseIsomaltase-Mangel. Nebenwirkungen: Nach Anwendung von Meditonsin® Tropfen und Globuli kann
Speichelfluss aufreten, das Mittel ist dann abzusetzen. Es können Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Juckreiz und
Hautausschlag) aufreten. In diesem Fall ist das Arzneimittel abzusetzen. Hinweis: Bei der Einnahme von homöopathischen
Arzneimitteln können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In
diesem Fall sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt befragt werden. Warnhinweise: Meditonsin® Tropfen enthält
6 Vol.-% Alkohol. Meditonsin® Globuli enthält Saccharose. Stand: 01/2022 bzw. 02/2022. MEDICE Arzneimittel, 58638
Iserlohn.